Neues ungeschirmtes Kupferverkabelungssystem von INFRALAN®

Bielefeld, 5. Oktober 2021 – Die EFB-Elektronik GmbH, Hersteller und Systemanbieter für Netzwerktechnik, bringt mit der INFRALAN® Cat. 6A UTP Verkabelung neben der geschirmten Kupferverkabelung nun auch eine ungeschirmte Produktserie auf den Markt. Das INFRALAN® UTP Cat. 6A Verkabelungssystem vereint die Vorzüge einer UTP (Unshielded Twisted Pair) Kupferverkabelung mit der hohen Qualität der Premium-Marke INFRALAN®. Deren Produktportfolio bietet ausgewählte High-Performance-Komponenten für die strukturierte Glasfaser- und Kupferverkabelung sowie Schranksysteme aus einer Hand. Die einzelnen leistungsfähigen und zukunftssicheren Komponenten der Komplettsysteme sind hierbei optimal aufeinander abgestimmt. Die 25-jährige Systemgarantie von INFRALAN® bietet darüber hinaus einen umfassenden Investitionsschutz.

Platzersparnis und höchste Sicherheit mit sehr dünnem B2ca-Verlegekabel

Die einzelnen Bestandteile des INFRALAN® UTP Cat. 6A Verkabelungssystems umfassen unter anderem ein sehr dünnes Verlegekabel (6,6mm, AWG23/1, B2ca). Durch den geringen Außendurchmesser von nur 6,6 Millimetern ist das Kabel auch für Durchführungen in schmalen Kabelrohren geeignet und ermöglicht Kunden damit eine große Platzersparnis. Es entspricht darüber hinaus der Brandschutzklasse B2ca und den damit einhergehenden Vorgaben an beispielsweise eine verringerte Brandfortleitung. „Aufgrund der hohen Brandschutz-Einstufung wird unser Verlegekabel gemäß EU-Bauproduktenverordnung insbesondere auch für Gebäude mit erhöhtem Sicherheitsbedarf empfohlen, darunter unter anderem Krankenhäuser und öffentliche Gebäude“, sagt Norbert Möller, INFRALAN®-Projektmanager. Vervollständigt wird das System durch ein A-NEXT optimiertes Patchpanel, ein schlankes Patchkabel sowie ein Keystone mit ETL-Zertifizierung.

Praxisgerechte High-Performance-Systemlösungen

„Aufgrund jahrelanger Erfahrung am Markt sind alle Komponenten der INFRALAN®-Systeme von sehr hoher Wertigkeit“, sagt Dirk Schreinermacher, INFRALAN®-Projektmanager. Und weiter: „Außerdem können wir die Systemlösungen präzise auf die Bedürfnisse der Fachanwender zuschneiden.“ INFRALAN® ist mehrfach international zertifiziert. Die Anwendungsgebiete reichen von Bürogebäuden und Rechenzentren über Produktionshallen, Maschinen/Anlagen und Campus bis hin zu Krankenhäusern und Schiffsbau. Installateure erhalten bei Bedarf bei der Auswahl und Implementierung der Komplettlösungen Beratung durch das Spezialisten-Team von INFRALAN®.

EFB-Elektronik bietet individuelle Bestückung von 19“ LWL-Spleißboxen

Bielefeld, 06.07.2021 – Die EFB-Elektronik GmbH, Hersteller und Systemanbieter für Netzwerktechnik, bietet jetzt neben komplett und teilbestückten 19“ LWL-Spleißboxen auch deren individuelle Bestückung an. Die Spleißboxen sind nach Bedarf mit LC, SC, E2000® oder ST Kupplungen erhältlich und auf Anfrage bereits spleißfertig und damit zeitsparend vorbereitet. „Egal ob individuell konfiguriert, teil- oder komplett bestückt: Durch unser umfangreiches Lagersortiment und die Fertigung in Deutschland garantieren wir unseren Kunden eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Lieferzeiten“, sagt Jan Behrend, Produktmanager Glasfaser-/Kupferverkabelung bei EFB-Elektronik. Die Anwendungsbereiche der Spleißboxen liegen insbesondere in Rechenzentren, Büros und Campus.

Maximale Flexibilität und anwenderfreundliche Planung

Die Möglichkeiten der individuellen Bestückung im Einzelnen: EFB-Elektronik stattet die 19“ LWL-Spleißboxen über die Standardbestückung hinaus auf Wunsch mit Keystones, vier Spleißkassetten mit Hülsennummer 80555.1 oder Micro- und Verlegekabeln aus. Der integrierbare Kabeleinlass im SB-A-GR-Winkel erleichtert den Einlass in engen Umgebungen und ermöglicht einen hohen Schutz sowie Langlebigkeit der Kabel. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Frontplatten mit einem Firmenlogo bedrucken zu lassen. Erhältlich sind die Spleißboxen in grau oder schwarz.

Umfangreiches Portfolio an Spleiß- und LWL-Breakout-Boxen

Das EFB-Elektronik-Portfolio umfasst insgesamt rund 120 Spleißboxen nebst Sonderlösungen. Behrend: „Als Alternative zu den Spleißboxen bieten wir auch LWL-Breakout-Boxen und vorkonfektionierte Trunkkabel an. Hier entfällt der zeitaufwändige Spleißvorgang.“ Alle Informationen und Vorteile rund um die Standard-Spleißboxen und ihre Alternativen finden Kunden auf der EFB-Elektronik-Website, die Informationen zur individuellen Bestückung unter: https://www.efb-highlights.de/spleissboxen.

EFB-Elektronik erweitert Produkt-Portfolio um hochwertiges Serverschrank-System

Bielefeld, 08.06.2021 – Die EFB Elektronik GmbH, Hersteller und Systemanbieter für Netzwerktechnik, erweitert ihr Portfolio um ein neues Serverschrank-System. Der EFB-Server ist aufgrund der durchdachten Konstruktion und hohen Qualität aller Einzelkomponenten insbesondere für die anspruchsvollen Anforderungen in komplexen Rechenzentren geeignet. „Unsere neue Produktlinie verfügt über zahlreiche zeitgemäße und praxisnahe Features, die Betreibern eine hohe Flexibilität und Sicherheit bei der Umsetzung ihrer Datacenter-Lösungen bieten“, sagt Marcus Nelles, Produktmanager Schranksysteme bei EFB-Elektronik. „Bei Bedarf beraten unsere Experten hinsichtlich der bestmöglichen Einsatz- und Ausstattungsmöglichkeiten.“

Robust, flexibel, effizient und sicher

Der EFB-Server ist mit einem äußerst soliden, komplett zerlegbaren und mit hoher Traglast ausgestatteten Profilrahmengestell besonders robust (Traglast 1.500 kg / optional höhere Traglast möglich). Verschiedene Varianten an Seiten- und Schottwänden ermöglichen Flexibilität bei Planung und Aufbau. Zahlreiche werkzeuglose Features zur Zubehörmontage und Anpassung sparen Installationszeit und Kosten. Sichere Türen mit einer Perforationsfläche von bis zu 86 Prozent verbinden außerdem Zugriffsschutz und hohen Luftdurchsatz miteinander. „Gibt es trotz dieser Merkmalsbreite individuelle Anforderungen an Abmessungen, Türen oder sonstiger Ausstattung, setzen wir auch diese in Sonderlösungen für unsere Kunden um“, so Nelles. „Und wir verfügen selbstverständlich über alles weitere Zubehör – auch in puncto Verkabelung.“

Optimale Klimatisierung

Um die Hochverfügbarkeit der aktiven Technik rund um die Uhr zu gewährleisten, kann der EFB-Server mit einer leistungsstarken Kühlung ausgestattet werden: Der Einsatz hochwertiger Reihen- und Seitenwärmetauscher mit Kühlleistungen bis 21 kW sichert einen dauerhaften, konstant geregelten Luftaustausch, der Wärmenester verhindert. Temperatur und Feuchtigkeit werden durch die Präzisionsklimageräte nach Bedarf direkt im Kaltgang (offener Kreislauf) oder in einzelnen Schränken (geschlossener Kreislauf) geregelt, sodass eine zusätzliche Zufuhr von Kaltluft in den Raum überflüssig wird.

„Der EFB-Server ergänzt unser bestehendes Serverschrank-Portfolio um eine neue Premium-Linie, in der unsere jahrelange Erfahrung und unser umfassendes Know-how für besonders anspruchsvolle Umgebungen zusammenfließen“, so Nelles. Das Serverschrank-Produktportfolio von EFB-Elektronik umfasst insgesamt etwa 300 Artikel nebst möglicher Sonderlösungen – aus europäischer Fertigung und mit hoher Verfügbarkeit. Alle Informationen und Vorteile rund um den neuen EFB-Server finden Kunden in der gleichnamigen kostenlosen Broschüre.

4PPoE richtig integrieren: 5 Tipps für die strukturierte Verkabelung

Bielefeld, 02.03.2021 – Power over Ethernet (PoE) und der damit verbundene Verzicht auf eine eigene Stromzuleitung schlagen sich positiv in der Kostenbilanz von Unternehmen nieder – insbesondere dann, wenn sie im Zuge von IoT (Industry of Things)- und IIoT (Industrial IoT)-Projekten eine immer größere Zahl von netzwerkfähigen Geräten anbinden müssen. Durch den jüngsten Standard 4PPoE (4 Pair Power of Ethernet) wird PoE auch für energieintensive Endgeräte interessant: Die EFB Elektronik GmbH benennt in ihrem jüngsten Whitepaper die wesentlichen Vorteile von 4PPoE und gibt fünf wertvolle Tipps, um Fallstricke zu umgehen, die bei der Integration von 4PPoE lauern:

  1. Der Leiterdurchmesser der Installationskabel sollte mindestens dem AWG-Wert 23, besser dem AWG-Wert 22 entsprechen. Der Durchmesser des Kupferdrahts nimmt mit steigendem AWG-Wert stetig ab. Dadurch steigt der Leiterwiderstand – mit negativem Einfluss auf die Signalqualität sowie die maximale Übertragungslänge.
  2. Geschlossene Systeme bei der Verlegung der Kabel vermeiden. Geschlossene Systeme verstärken leistungsmindernde Wärmebildung und verhindern den flexiblen Zugriff auf die Verkabelung.
  3. Keine Wärmenester durch dicke Kabelbündel bauen. Eine Erwärmung kann sich auf den gesamten Permanent Link negativ auswirken, denn: Bei einer wärmebedingten Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften droht der Verlust der Linkklasse.
  4. Die Beurteilung bzw. Abnahme der Verkabelung sollte mit einem Zertifizierungsmessgerät der neuesten Generation durchgeführt werden. Ein solches berücksichtigt und gewährleistet bei der Messung auch die Eignung einer Fremdeinspeisung.
  5. Keine Rangierkabel mit dünneren Kabeldurchmessern (AWG30) für Anwendungen mit hoher Packungsdichte einführen. Ein geringer Kupferanteil im Leiter beeinflusst die Gleichstromleitung negativ. Die Gleichstrom-Leiterqualität spielt bei Patchkabeln als Zünglein an der Waage eine entscheidende Rolle, wenn 4PPoE bis zu 90W fehlerfrei und nachhaltig garantiert werden soll.

„Beachten Unternehmen diese fünf Punkte bei der strukturellen Verkabelung, können sie von den Vorteilen von 4PPoE nachhaltig profitieren“, sagt Eugen Ptoszek, Teamleiter Produktmanagement bei EFB-Elektronik. Ausführlichere Informationen zum Thema bietet das Whitepaper „4PPoE richtig integrieren – Welche Fallstricke lauern und warum das Patchkabel das Zünglein an der Waage ist“ von EFB-Elektronik: Download

EFB-Elektronik baut Produkt-Portfolio aus: Alle MTP®/MPO-Komponenten in kleinster Bauform

Bielefeld, 16.02.2021 – Die EFB Elektronik GmbH bringt mit den Baugruppenträgern 3HE und 1HE neue MTP®/MPO-Komponenten auf den Markt und vervollständigt damit ihr Produktangebot für Glasfasernetzwerke. Mit dem Ausbau des Portfolios bildet EFB-Elektronik nun die gesamte MTP®-Strecke ab, vom Kabel über die Steckverbinder bis hin zu Transceivern, Patchfeldern und Kupplungen. Die gesamte Produktpalette beruht auf der SFF-Bauform (Small Form Factor). Damit wird eine Packungsdichte erreicht, die mit keiner anderen Steckverbindung auf dem Markt vergleichbar ist.

Neue Flexibilität durch MTP- oder Spleißvariante

Die neuen Baugruppenträger und Kassetten besitzen innenliegend eine Aufnahme zum Spleißen: So sind Anwender flexibler bei der Verlegung, auch MTP®/MPO-freie Installationen sind möglich. Alle MTP®/MPO-Komponenten sind besonders für den Einsatz in Rechenzentren geeignet und ab sofort lagernd verfügbar, so dass EFB-Elektronik bedarfsgerecht liefern kann.

„Wir bieten unseren Kunden vollständige Systeme oder einzelne Module, die sowohl aktiv als auch passiv miteinander kombiniert werden können“, so Jan Behrend, Produktmanager im Bereich Glasfaser-/Kupferverkabelung bei EFB-Elektronik. Zudem lassen sich alle Produkte auch mit anderen Programmen von EFB-Elektronik, zum Beispiel mit dem Kupferprogramm, kombinieren: „Das bietet große Vorteile für Neukunden, aber speziell auch für unsere bestehenden Kunden“, so Behrend.

Datenübertragung per Lichtwellenleiter

MTP®/MPO steht für Mulitpath Push-On / Multifiber Termination Push-On: Die Technologie ermöglicht höchstmögliche Übertragungsgeschwindigkeiten, die insbesondere für Rechenzentren interessant sind. „Das Internet of Things, KI und Big Data erfordern immer höhere Leistungen in der Datenübertragung“, sagt Behrend. „Mithilfe unserer MTP®/MPO-Komponenten können Rechenzentren standardmäßige Übertragungsraten auf kleinster Fläche erzielen.“ Die MTP®/MPO-Steckverbinder besitzen eine MT-Ferrule, die für die Multifaser-Aufnahme ausgelegt ist: Vier bis 144 Fasern lassen sich in nur einem Steckverbinder unterbringen, was kleinste Bauformen ermöglicht.

Höchstleistung auf kleinster Fläche

Netzwerk-Manager finden auf der Website von EFB-Elektronik einen Überblick über die MTP®/MPO-Produkte. Außerdem geben die Experten Einblicke und Hinweise zur richtigen Nutzung, sinnvollen Verkabelungen und Kombinationen.

EFB-Elektronik tritt SPE System Alliance bei

Bielefeld, 12.01.2021 – Die EFB-Elektronik GmbH, einer der führenden Hersteller von Netzwerktechnik und industriellen Systemlösungen, ist 2020 Mitglied der SPE System Alliance geworden. Das internationale Netzwerk aus momentan 17 führenden Technologieunternehmen verfolgt das Ziel, die Anwendung der Single Pair Ethernet (SPE)-Technologie zu fördern und einheitliche Standards zu etablieren. EFB-Elektronik liefert mit Produkten im Bereich der Verkabelung und Steckverbindungen notwendige Komponenten für die industrielle Automation in Produktionen und Gebäuden. „Wir sehen SPE als die Schlüsseltechnologie für Netzwerkanwendungen der Zukunft“, sagt Jan Behrend, Produktmanager im Bereich Glasfaser-/Kupferverkabelung bei EFB-Elektronik.

SPE ermöglicht die schnelle Ethernet-Datenübertragung über Kabel mit nur einem einzigen Adernpaar. Durch die schlankere Verkabelung lässt sich Ethernet-Kommunikation in der industriellen Automation nun dort einsetzen, wo eine Ethernet-Verkabelung bisher zu groß, zu teuer oder zu aufwendig gewesen wäre. Bislang bietet der Markt unterschiedliche Lösungen für die verbindenden Steckgesichter in den jeweiligen Umgebungen. Die Schaffung eines einheitlichen Standards, der problemlos in bisherige Systeme integriert werden kann, wird nach Einschätzung von EFB-Elektronik immer dringender. Behrend: „Dafür wollen wir uns mit der SPE System Alliance einsetzen.“

Kernkompetenz in Gebäudeverkabelung

EFB-Elektronik ist seit über 30 Jahren als Hersteller und Systemanbieter weltweit tätig. „Insbesondere profitieren wir vom SPE-Einsatz in der Gebäudeautomation“, so Behrend. EFB-Elektronik verfügt über ein breites Produktportfolio und intensive Erfahrung im Bereich der strukturierten Gebäudeverkabelung. „Unsere Kunden verlangen leistungsfähige Kommunikationsnetze, die ausfallsicher und wirtschaftlich sind. Für die Integration von Single Pair Ethernet benötigen sie eine markteinheitliche Anschlusstechnik, die platzsparend und unkompliziert verbaut werden kann.“