5 typische Installationsfehler von RJ45-Keystones und wie Installateure sie vermeiden können

Bielefeld, 21. November 2024 – In seinem neuen Whitepaper „Kompaktes Wissen rund um RJ45 Keystone Module in der strukturierten Verkabelung“ hat der Netzwerkspezialist EFB-Elektronik GmbH die häufigsten Installationsfehler in der strukturierten Gebäudeverkabelung zusammengestellt und gibt Tipps, wie diese reduziert werden können. Für Installateure sind Keystones essenzielle modulare Verbindungselemente, die für verschiedene Steckertypen wie RJ45, USB, HDMI, oder Glasfaserstecker wie LC und SC eingesetzt werden.
„Eine unsaubere oder fehlerhafte Konstruktion führt zu hohen Kosten, Verzögerungen, und beeinträchtigt nicht zuletzt die Zufriedenheit der Kunden“, sagt Biniam Tesfamariam, Category Owner Kupferverkabelung bei EFB-Elektronik. „Unser kostenloses Whitepaper bietet umfassende und praxisnahe Informationen, von der Auswahl der passenden Keystones über eine Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung bis hin zur Vermeidung typischer Fehler.“

Kritisch für Wettbewerbsfähigkeit

Um den Ausbau schneller Internetzugänge voranzutreiben, erhielt Deutschland kürzlich eine millionenschwere Finanzspritze von der EU. Damit muss ein massiver Netzwerkausbau einhergehen, um den wachsenden Anforderungen an Übertragungsraten gerecht zu werden. Moderne Keystones bieten dabei die notwendige Flexibilität. Schließlich ist eine reibungslose Installation entscheidend, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können.

5 typische Installationsfehler und wie sie vermieden werden können:

  1. Sorgfältige Kabelvorbereitung: Die Kabellängen sollten präzise gemessen werden, um unnötige Spannungen auf den Verbindungen zu vermeiden. Eine Abisolierzange kann die äußere Isolierung des Netzwerkkabels entfernen, ohne die inneren Adern zu beschädigen. Die Adernpaare sollten nicht übermäßig gedrillt oder geknickt werden.
  2. Korrekte Farbcodierung überprüfen: Innerhalb eines Netzwerks sollte ein Standard (T568A oder T568B) eingehalten werden. Die Adernpaare müssen gemäß der Farbcodierung korrekt in die IDC-Klemmen eingeführt werden. Es dürfen keine losen oder beschädigten Drähte oder Isolationsreste in den IDC-Klemmen verbleiben.
  3. Präzises Arbeiten und Druckkontrolle: Die korrekten Längenangaben sind in der Keystone-Anleitung enthalten, um ein zu kurzes oder zu langes Abschneiden der Abschirmung oder des Kabels zu vermeiden. Gleichmäßiger Druck stellt sicher, dass die Adern fest und sicher sitzen, ohne die Kontakte zu beschädigen.
  4. Kabeltester einsetzen: Kabeltester prüfen die Durchgängigkeit und korrekte Verdrahtung der Verbindungen. Tests zur Signalqualität helfen dabei, sicherzustellen, dass die installierten Verbindungen den gewünschten Leistungsspezifikationen entsprechen.
  5. Sorgfältige Lagerung der Komponenten: RJ45-Keystone-Module sollten an einem trockenen und staubfreien Ort gelagert werden. Sie sollten nicht gestapelt oder zusammengedrückt werden, um Verformungen zu vermeiden.

Eine detaillierte Übersicht sowie weitere Tipps zur Fehlerbeschreibung bei der Installation von RJ45-Keystone-Modulen stellt EFB-Elektronik kostenfrei zur Verfügung: https://www.efb-elektronik.de/produkte/kupferverkabelung/keystone-adapter/#whitepaper

EFB-Elektronik vereinfacht Netzwerkinstallationen in engen Umgebungen

Bielefeld, 21.02.2024 – Der Netzwerkspezialist für strukturierte IT-Infrastruktur EFB-Elektronik erweitert sein Produktportfolio um einen Short- und Slimbody-Keystone. Seine kurze und schlanke Bauform erleichtert Installateuren den Einbau in flache oder enge Umgebungen, etwa im Datacenter, Büro, in der industriellen Umgebung oder in der Telekommunikation. Biniam Tesfamariam, Category Owner Kupferverkabelung bei EFB-Elektronik: „Durch die deutschlandweite Digitalisierungsinitiative haben Installateure einen enormen Bedarf an Produkten, die benutzerfreundlich und zugleich hochqualitativ sind. Daher haben wir unser Keystone-Portfolio weiterentwickelt. Der neue Short- und Slimbody-Keystone ermöglicht mehr Installationen bei geringerem Platzbedarf, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.“

Das widerstandsfähige Zinkdruckguss-Gehäuse des neuen Keystones zählt mit 29,2 mm Tiefe und 14,6 mm Breite zu den kompaktesten Varianten auf dem Markt. „Der Keystone vereint die Eigenschaften eines Slimline- und Shortbody-Keystones“, sagt Tesfamariam. „Dadurch eignet er sich besonders für beengte Umgebungen, sowohl in Datendosen und Unterflursystemen als auch für den Einbau in UAE-Rahmen.“

Integrierter Anschluss für den Potenzialausgleich

Der Keystone ist CAT.6A komponentenzertifiziert gemäß ISO/IEC 11801 und damit für bis zu 10 Gigabit-Anwendungen sowie Power-over-Ethernet-Anwendungen bis 90 Watt geeignet. Die hochwertige 360°-Schirmanbindung verfügt über eine gleitende Schirmkontaktierung, die sich verschiedenen Kabeldurchmessern zwischen 6 und 9 mm anpasst. Das Gehäuse verfügt über einen integrierten 2,8 mm FASTON-Anschluss zur direkten Kontaktierung für den Potenzialausgleich. Die Installation erfolgt mittels gängiger Werkzeuge des Installateurs ohne Spezialwerkzeuge.

Weitere Produktinformationen sowie ein Produktvideo gibt es hier: https://www.efb-elektronik.de/short-slimbody-keystone

Neue Infoseite: Fünf Wege der Glasfaserverkabelung

Bielefeld, 28.11.2023 – Mit nur insgesamt 9,2 Prozent Glasfaseranschlüssen ist Deutschland im vergangenen Jahr im Vergleich zum OECD-Durchschnitt (37,7 Prozent) weit abgeschlagen.1 Bis Ende 2025 will die Bundesregierung die Glasfaseranschlüsse verdreifachen.2 Um der großen Nachfrage nachzukommen, müssen viele Betriebe ihre Fachkräfte intensiv weiterbilden und sie so ausstatten, dass sie auch mit unterschiedlichem Hintergrundwissen Glasfaser sauber installieren können. Die EFB-Elektronik GmbH, Netzwerkspezialist für strukturierte IT-Infrastruktur, unterstützt diesen Prozess mit einer neuen Infoseite: Die „Fünf Wege der Glasfaserverkabelung“ zeigen Lösungen für jede Ausgangssituation auf.

„Nicht alle Fachkräfte in der Branche sind auch Experten in Glasfaser“, sagt Alexander Müller, Category Owner Glasfaserverkabelung bei EFB-Elektronik. „Auf unserer Website liefern wir den Überblick, welche Wege für verschiedene Vorkenntnisse zum Ziel führen – samt zugehöriger Produktpalette.“

Im Zentrum der Glasfaserinstallation steht üblicherweise der Spleißvorgang, der jedoch zeitintensiv und technisch anspruchsvoll ist. Deswegen kann es sinnvoll sein, auf bereits vorkonfektionierte Trunkkabel zu setzen. Installateure haben daher – je nach Spezialisierung – die Wahl aus fünf verschiedenen Herangehensweisen zwischen Spleißen und vorkonfektionierten Trunkkabeln:

  1. Der Spleißvorgang ermöglicht eine hohe Flexibilität, weil das Installationskabel vor Ort auf die exakte Länge zugeschnitten und anschließend gespleißt wird, sofern Spleißkenntnisse und -gerät vorhanden sind. Bereits komplett bestückte Spleißboxen ermöglichen eine schnelle Installation und können im Vorfeld individuell konfiguriert werden.
  2. Für eine größere Flexibilität lassen sich Komponenten separat auswählen. Die Frontblenden und Spleißkassetten sind hier bereits bestückt, wodurch die Installateure ebenfalls Zeit sparen.
  3. Hochgradig spezialisierte Betriebe haben die Möglichkeit, ausschließlich unbestückte Komponenten zu verwenden, die im Einsatz nach Bedarf kombiniert werden.
  4. Will ein Betrieb aufs Spleißen verzichten, kann er auf vorkonfektionierte Trunkkabel zurückgreifen. Trunkkabel lassen sich direkt per Plug’n Play mit einer Box verbinden, benötigen jedoch vorab eine genaue Streckenplanung. Die Kabel werden montagefertig in Deutschland konfektioniert und in Kombination mit vorbestückten Frontblenden geliefert.
  5. Hier nutzen Installateure ebenfalls die Vorteile von vorkonfektionierten Trunkkabeln. Sollte eine hohe Flexibilität bei der Bestückung der Frontblenden benötigt werden, können sie die Kupplungen individuell auswählen. Die Trunkkabel lassen sich in Deutschland nach individuellen Bedürfnissen konfigurieren.

Eine ausführliche Übersicht über die fünf Wege der Glasfaserverkabelung sowie die dazu passenden Komponenten finden Interessierte hier: https://www.efb-elektronik.de/loesungen/5-wege-zur-glasfaserverkabelung/

EFB-Elektronik erweitert Produktportfolio rund um „Alleskönner“ USB Typ-C

Bielefeld, 14.03.2023 – Ab Herbst 2024 wird in der EU der USB Typ-C zur neuen Standard-Ladebuchse für kleine und mittlere Elektrogeräte wie Smartphones, Tablets oder Tastaturen. Die EFB-Elektronik GmbH, Netzwerkspezialist für strukturierte IT-Infrastruktur, erweitert ihr Produktportfolio rund um USB Typ-C-Lösungen aufgrund dessen maßgeblich. Mit der breitflächigen Auswahl trägt das Unternehmen gleichzeitig den Anforderungen flexibler Arbeitsumgebungen Rechnung: „Unternehmen können ihre Hardware mit USB Typ-C-Lösungen an hybride Arbeitskonzepte anpassen, ganz unabhängig vom Arbeitsort“, sagt Biniam Tesfamariam, Leiter Produktmanagement von EFB-Elektronik. Und weiter: „Der erweiterte Funktionsumfang erleichtert die Anwendung im Arbeitsalltag enorm.“

Ein Anschluss für (fast) alle Lösungen

Als Schnittstelle ermöglicht USB Typ-C ultraschnelle Datenübertragung, 8K-Videosignale oder Stromversorgung mit bis zu 100 Watt. Durch passende Konverter und Dockingstations können Unternehmen vorhandene Hardware problemlos in neue Arbeitsumgebungen integrieren. Die Möglichkeiten auf einen Blick:

  • Verbinden: USB Typ-C-Kabel übertragen Daten mit bis zu 40 Gbit/s sowie Videosignale mit einer Auflösung bis zu 8K bei 60 Hz im DisplayPort Alternate Mode.
  • Konvertieren: Mit dem Einsatz von Konvertern und USB-Videokabeln integrieren sie zahlreiche Anschlusstechnologien wie HDMI, DisplayPort, VGA, RJ45 und USB-A. Vorhandene Geräte und Kabel können so weiter genutzt werden.
  • Erweitern: USB Typ-C-Dockingstations erweitern die Anschlussmöglichkeiten von Notebooks. Zudem vergrößert eine aktive Verlängerung vorhandene Verkabelungen und steuert auch weiter entfernte Endgeräte wie beispielsweise Drucker an.
  • Versorgen: Durch USB Typ-C werden Geräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones mit bis zu 100 Watt geladen. Ab ca. April 2026 soll USB Typ-C auch für Laptops als Standard-Lösung für die Stromversorgung eingeführt werden.

„Als ‚Alleskönner‘ ist der USB Typ-C flexibel einsetzbar, ob im Büro, Home-Office oder Konferenzräumen. Sie können überall komfortabel arbeiten“, sagt Tesfamariam. Das aus über 1300 Produkten bestehende Multimedia-Sortiment von EFB-Elektronik bedient jegliche denkbaren Einsatzszenarien – von preisgünstig bis High-End. Ausführliche Informationen zu den neuen Möglichkeiten der USB Typ-C-Schnittstelle sowie Hilfestellungen für die passende Produktwahl bietet die kostenlose Broschüre „Digitales Office mit USB Typ-C-Lösungen“ von EFB-Elektronik.
 

 

Praxisnah und deutschlandweit: Glasfaser-Workshops von EFB-Elektronik

Bielefeld, 31.01.2023 – Die EFB-Elektronik GmbH, Netzwerkspezialist und Systemanbieter für strukturierte IT-Gebäudeverkabelung, bietet deutschlandweit Workshops zu Lichtwellenleitertechnik (LWL) an. Einzeln oder wahlweise als Kombipaket buchbar, richten sich die Seminare an Verantwortliche aus Einkauf, Technik und Vertrieb sowie an alle Personen, die mit der strukturierten Verkabelung in Zusammenhang mit Planung, Beratung, Betrieb oder Installation in Berührung kommen. Thomas Haacker, Standortleiter Buxtehude bei EFB-Elektronik: „Um fehlerfrei zu spleißen oder OTDR-Messungen selbst durchführen und analysieren zu können, müssen wichtige Grundregeln beachtet und normative Kenntnisse vorhanden sein. Unsere Workshops bieten einen umfassenden Einblick in die Glasfasertechnik und richten sich mit verschiedenen Modulen sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene.“

Alle Termine auf einen Blick:

Buxtehude (bei Hamburg): 28. Februar bis 2. März 2023
Bielefeld: 21. bis 23. März 2023
Puchheim (bei München): 18. bis 20. April 2023
Raunheim (bei Frankfurt am Main): 9. bis 11. Mai 2023

Mix aus Theorie und Praxis
Das Schulungsangebot reicht von einem LWL-Grundlagenkurs mit Fiber to the X (FTTx) über einen Steckermontage- und Spleiß-Workshop bis hin zu einem Seminar über LWL-Messtechnik und OTDR-Messungen. „In den Schulungen vermitteln unsere Fachexperten alltagstaugliches und handfestes Wissen mit praxisnahen Übungen, welche gleichzeitig bei der Auswahl geeigneter Produkte helfen“, so Haacker.
Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten zu den Workshops gibt es hier: https://www.efb-elektronik.de/workshops

Richtig spleißen: EFB-Elektronik veröffentlicht kostenfreie Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Video

Bielefeld, 06.12.2022 – Der Breitbandausbau ist weiter auf dem Vormarsch: Laut Bundesregierung soll bis 2025 jeder zweite Haushalt in Deutschland einen Glasfaseranschluss bekommen können, bis 2030 jeder Haushalt. Für das Verbinden der Glasfasern ist das Fusionsspleißen von Lichtwellenleiter (LWL)-Fasern die am häufigsten angewendete Methode. Damit Installateure und Glasfasernetz-Betreiber diese reibungslos anwenden können, stellt der Systemanbieter und Hersteller für IT-Gebäudeverkabelung EFB-Elektronik kostenlos ein Whitepaper mit Lehr-Video zur Verfügung.

„Immer wieder erleben wir, dass beim Spleißen Fehler passieren“, sagt Jan Behrend, Produktmanager Glasfaser-/Kupferverkabelung bei EFB-Elektronik. „Damit der Ausbau wie geplant verläuft und keine Verzögerungen entstehen, kommt es auf die korrekte Durchführung und das passende Werkzeug an.“

Fehler beim Spleißen verzögern Glasfaserverkabelung

Beim Spleißvorgang werden zwei Glasfaserkabel übergangslos durch thermische Verschmelzung miteinander verbunden. Fallstricke jedoch wie beispielsweise beschädigte, abgenutzte oder falsch eingestellte Absetz- oder Trennwerkzeuge führen schnell zu Fehlern bei den Fasern. Schon bei kleinsten Beeinträchtigungen verlangsamt sich oder setzt die Datenübertragung ganz aus, sodass der Installateur das Kabel erneut spleißen muss. Aus diesem Grund führt das Whitepaper in zehn Schritten durch eine ausführliche, mit Bildern unterlegte Anleitung inklusive Vor- und Nachbereitung. Eine abschließende Tabelle fasst übersichtlich den Vorgang insbesondere mit Blick auf mögliche Fehlerquellen zusammen.

Vorteile nutzen, Störungen vermeiden

Behrend: „Vor allem im Bereich der Datenkommunikation ist Spleißen nicht mehr wegzudenken, da die Technik eine sehr gute Übertragungsleistung ermöglicht. Werden Kabel versehentlich durchtrennt, ist zudem die saubere Verbindung durch die übergangslose, thermische Verschmelzung einfach wieder herzustellen.“ Ausführlichere Informationen bietet das Whitepaper „Der Leitfaden für richtiges Spleißen von LWL-Fasern“ von EFB-Elektronik: https://www.efb-elektronik.de/spleissleitfaden

EFB-Elektronik startet neue Online-Plattform

Bielefeld, 21.09.2022 – Die EFB-Elektronik GmbH startet ab sofort ihre neue Online-Plattform. Durch die Verschmelzung von bisheriger Website und Online-Shop bietet der Systemanbieter und Hersteller für IT-Gebäudeverkabelung Kunden, Interessenten und Partnern ein noch besseres Informations- und Kauferlebnis und positioniert sich moderner am Markt. Für Projekte aus den Bereichen Netzwerkinstallationen, Datenübertragung und Stromversorgung bildet der neue Web-Auftritt des Unternehmens sein rund 10.000 Produkte umfassendes Produktportfolio mittels durchdachter Themenseiten informativ und übersichtlich ab – vom einzelnen Kabel bis zur umfangreichen Gesamtlösung.

Robin Ohle, Geschäftsführer von EFB-Elektronik: „Egal, ob es bereits um eine konkrete Kaufabsicht oder die Suche nach fachspezifischen Informationen und Lösungen geht: Unsere neue Online-Plattform bietet eine zentrale Anlaufstelle für Anforderungen und Services aller Art. Ergänzt wird sie durch das Know-how fester Ansprechpartner im Vertrieb, welche bei aufkommenden Fragestellungen individuell beraten.“

Informationen und Verfügbarkeiten auf einen Blick

Eine schlanke Navigation führt den User zeitsparend und intuitiv zu relevanten Produkten und Inhalten – je nach Kenntnislage in der erforderlichen Tiefe. Flexible und intelligente Such- und Filtermöglichkeiten, unter anderem nach Preis oder Verfügbarkeit, gestalten die Suche maximal effizient. „Produktverfügbarkeit und termingerechte Lieferung sind für unsere Kunden entscheidender denn je“, sagt Uwe Doll, Vertriebsleiter bei EFB-Elektronik. Und weiter: „In unserem neuen Shop können sie auf einen Blick erfassen, ob, wann und in welchen Mengen die gewünschten Produkte verfügbar sind. Unsere stets hohen Lagerbestände und guten Lieferantenbeziehungen spielen ihnen hierbei in die Hände.“

Service im Mittelpunkt

Weitere Vorteile bietet auch das verbesserte Kundenportal der neuen Online-Plattform: In diesem individuellen und optional mehrsprachigen Bereich finden Kunden nicht nur übersichtlich ihre wichtigsten Dokumente (Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine oder Rechnungen), sondern auch alle für sie relevanten Verfügbarkeiten, Preise und Rabatte.

Bei weiterem Beratungsbedarf haben sie außerdem direkten Zugriff auf die Kontaktdaten ihres persönlichen Ansprechpartners. „Alle Kunden erhalten bei uns eine solide Beratung und eine schnelle Abwicklung“, so Uwe Doll. „Dafür haben sie einen festen und qualifizierten Ansprechpartner an ihrer Seite, der sie telefonisch oder auch persönlich unterstützt. Jeder Interessent hat einen anderen Informationsbedarf, deswegen stellen wir uns auf jeden einzelnen ein und beraten auch bei komplexen Fragen zielführend und individuell.“

Die neue Online-Plattform von EFB-Elektronik ist ab sofort zugänglich unter: https://www.efb-elektronik.de/. Zum Start bietet EFB-Elektronik 3 Prozent Rabatt auf die erste Online-Bestellung bis zum 31. Oktober 2022.

EFB-Elektronik veranstaltet virtuelle Messe EFB CONNECT vom 28. März bis 8. April 2022

Bielefeld, 2. März 2022 – Vom 28. März bis 8. April 2022 veranstaltet die EFB-Elektronik GmbH ihre zweite digitale Messe rund um IT-Gebäudeverkabelung. Der Hersteller und Systemanbieter zeigt auf der EFB CONNECT Themenwelten aus den Bereichen Kupfer- und Glasfaserverkabelung, Serverschränken sowie USB Typ-C. Der Zugang zur Messe ist kostenfrei. Interessenten können ihren Besuch optional auch mit einem persönlichen Ansprechpartner von EFB-Elektronik durchführen. „Mit einem Rundgang ermöglichen wir ein persönliches und tiefgreifendes Informationsangebot“, sagt Uwe Doll, Vertriebsleiter bei EFB-Elektronik. „Auch Journalisten sind eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen und mehr über Trends und Lösungen in IT, Network und Datacenter zu erfahren.“

Die virtuelle EFB CONNECT im Überblick

Termin: 28. März bis 8. April 2022
Ort: virtuell
Kundenbetreuung: täglich von 9 bis 17 Uhr
Anmeldung ab sofort möglich unter https://www.efb-highlights.de/efb-connect

Produkte für anspruchsvolle Anforderungen

EFB-Elektronik bietet in seinem Sortiment komplette Systemlösungen an, die der langjährige Verkabelungsspezialist während des gesamten Projektverlaufs betreut. Eine Auswahl dieser Lösungen zeigt das Bielefelder Unternehmen zeitgleich zum Erscheinen seines neuen Produktkataloges auf der EFB CONNECT, wie zum Beispiel:

  • FTTH-Indoor-Anschlussboxen mit oder ohne Spleißvorgang und drei unterschiedlichen Montageanwendungen – geeignet für Drop-Kabel zum Spleißen in der Dose oder unterschiedlich langen, vorkonfektionierten Drop-Kabeln mit LC- und SC-Steckern
  • Ein Serverschrank-System, das unter anderem durch seine hohe Luftdurchlässigkeit und überdurchschnittliche Traglast besonders für anspruchsvolle Anforderungen in Rechenzentren geeignet ist
  • Ein individuell bestückbares Multifunktionsrahmenset mit Anschlüssen für RJ45, HDMI, Display-Port oder USB
  • Ein vollgeschirmter RJ45-Shortbody-Keystone, der aufgrund seiner sehr kurzen Einbautiefe besonders für beengte Räume geeignet ist

Darüber hinaus präsentiert EFB-Elektronik Systemlösungen der Marke INFRALAN®, die erstmals auch ein ungeschirmtes Verkabelungssystem umfassen.

Persönlicher Austausch täglich von 9 bis 17 Uhr

Zeitgleich zur Messe wird auch der neue Produktkatalog von EFB-Elektronik veröffentlicht. Während der gesamten Messe stehen die Vertriebsexperten für individuelle Fragen, Produktberatung oder einen virtuellen Messerundgang täglich von 9 bis 17 Uhr per Videochat zur Verfügung. Ein Termin kann hier angefragt werden.

EFB-Elektronik bringt individuell bestückbares Rahmenset für Gebäudeinstallationen auf den Markt

Bielefeld, 01.02.2022 – Die EFB-Elektronik GmbH, Hersteller und Systemanbieter für Netzwerktechnik, erweitert ihr Portfolio um ein neu entwickeltes Multifunktionsrahmenset. Neben dem Anschluss für RJ45-Datenverbindungen ist das Set mit Schnittstellen wie Glasfaser, HDMI, Display-Port-Anschlüssen oder USB-Datenauslässen kompatibel. Damit bringt EFB-Elektronik ein individuell bestückbares Rahmenset auf den Markt, mit dem alle komplett konfektionierten Komponenten vom Netzwerkbereich bis hin zu Multimedia ohne weiteren Aufwand direkt verwendet werden können. Das Set basiert auf dem Keystone-Format und ist für Gebäudeinstallationen in allen Größen geeignet.

„Wir haben das Multifunktionsrahmenset auf Basis unserer jahrelangen Erfahrung als etablierter Netzwerktechnik-Hersteller entwickelt“, sagt Jan Behrend, Produktmanager Glasfaser-/Kupferverkabelung bei EFB-Elektronik. „Durch die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten werden parallele Komponenten überflüssig. Installateure, Betreiber und Planer sparen Zeit und Kosten bei der Montage und können das Netzwerk insgesamt verschlanken.“ Ein weiterer Clou: der speziell konzipierte DisplayPort Adapter. Hiermit können front- und rückseitig fertige DisplayPort Kabel eingesetzt werden. „Auch die Montage der Keystones im RJ45 wird mit dem neuen Rahmenset einfacher, da es rückseitig mehr Platz bietet und der Installateur dadurch mehr Spielraum hat“, so Behrend.

Maximale Flexibilität bei anwenderfreundlicher Installation

Durch einen speziell konzipierten DisplayPort Adapter können komplette DisplayPort-Kabel front- und rückseitig eingesetzt werden. Da das Rahmenset rückseitig mehr Platz bietet, vereinfacht sich die Montage von Keystones in RJ45-Steckverbindungen. Im Unterputz-Komplettset Plug’n’Play befinden sich eine 1-Port Keystone Adapterplatte sowie eine 2-Port Keystone Adapterplatte, das Basis-Set ist individuell bestückbar. Das Set ist auch für Fiber to the Home (FTTx) in den Netzebenen 4+5 einsetzbar. Darüber hinaus ist es schnell verfügbar und mit ausführlichen Zeichnungen und Informationen in den Datenblättern einfach zu installieren. Passend zum Rahmenset sind verschiedene Adapterrahmen erhältlich, die eine Designkompatibilität zu namhaften Schalterprogramm-Herstellern ermöglichen. Dadurch kann das Rahmenset in die Designs von Berker, JUNG, Merten oder Gira integriert werden.

Das komplette Sortiment finden Kunden auf der EFB-Elektronik-Website, alle Informationen und Vorteile zum Multifunktionsrahmenset unter: https://www.efb-elektronik.de/multifunktionsrahmenset.

EFB-Elektronik veranstaltet digitales Event für IT-Gebäudeverkabelung

Bielefeld, 17. November 2021 – Die EFB-Elektronik GmbH veranstaltet vom 22. November bis 3. Dezember 2021 die EFB CONNECT, ihr erstes digitales Event für IT-Gebäudeverkabelung. Der Hersteller und Systemanbieter präsentiert Systemlösungen anhand verschiedener Themenwelten. Darüber hinaus können Interessenten einen Messerundgang kostenlos mit einem persönlichen Ansprechpartner erleben. „Mit der EFB CONNECT erweitern wir unser umfangreiches Beratungsangebot um eine zusätzliche Plattform“, sagt Uwe Doll, Vertriebsleiter bei EFB-Elektronik. „Auch in Zeiten von Corona und Abstandsregelungen wollen wir Brücken zum Kunden schaffen, über Lösungen informieren und weiterhin den persönlichen Kontakt pflegen.“

In Datacenter, FTTH und Multimedia eintauchen

Die Besucher können mit oder ohne Begleitung durch einen Vertriebsmitarbeiter in den virtuellen Ausstellungsraum eintreten. Der Zugang ist frei. Hier finden sie drei Themenwelten mit Bildern, Videos, Webinaren on demand und Infomaterialien:

  • Datacenter: Die Datacenter-Welt informiert Besucher zum EFB-Serverschrank-System, speziell auf komplexe Rechenzentrum-Anforderungen zugeschnitten, sowie MTP® Verkabelungssysteme, vorkonfektionierte U-DQ Kabel und Komponenten für die CAT.8-Verkabelungen.
  • Fibre to the Home (FTTH): Teilnehmer tauchen ein in einen FTTH-Bereich mit kompletten Systemlösungen für den FTTH Netzausbau im Gebäude. Hier erhalten Kunden eine aufeinander abgestimmte Auswahl an Komponenten für die erfolgreiche Umsetzung von lokalen FTTH-Projekten.
  • Multimedia: Informationen zu USB-Typ-C-Lösungen und Monitorhalterungen für digitales und mobiles Arbeiten.

Täglich von 9 bis 17 Uhr persönlicher Austausch möglich

Wie bei Präsenzveranstaltungen haben Interessierte auch bei der virtuellen EFB CONNECT die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch: Per Videochat können sie sich von 9 bis 17 Uhr oder zu einem vereinbarten Termin mit den Netzwerktechnik-Experten zu individuellen Fragen und über Produkte austauschen. Ein Terminslot mit einem Vertriebsmitarbeiter, der die Messe virtuell begleitet, kann hier angefragt werden.


Die virtuelle EFB CONNECT im Überblick

Termin: 22. November bis 3. Dezember 2021
Ort: virtuell
Kundenbetreuung: täglich von 9 bis 17 Uhr
Anmeldung ab sofort möglich unter www.efb-highlights.de/efb-connect