Stuttgart, 18. März 2025 – Mit dem Projekt „RescHKI – Ressourceneffizient mit HPC und KI“, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UMBW), richtet die Sicos BW GmbH fortan einen Fokus auf Ressourcen-Intelligenz. Ziel des Projekts ist es, vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), aber auch großen Unternehmen und Institutionen (wie der öffentlichen Verwaltung), einen nachhaltigen Weg zur Steigerung der Ressourceneffizienz zu ebnen; dies gelingt durch den Einsatz von Simulationen und High Performance Computing (HPC) sowie Data Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI).
„Im Rahmen bisheriger Projekte haben wir schon oft gesehen, dass Zukunftstechnologien wie HPC und KI maßgeblich zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs beitragen und damit nicht nur Kosten einsparen, sondern auch einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz leisten können“, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer des neutralen und unabhängigen Beratungsunternehmens Sicos BW. Und weiter: „Es freut uns, dass wir im Rahmen von RescHKI zeigen können, wie vorteilhaft und machbar der Einsatz dieser Technologien für Unternehmen und Institutionen unabhängig von ihrer Größe und ihrem Erfahrungsschatz ist. Wir werden maßgeblich dazu beitragen, die Ressourcen-Intelligenz bei den Unternehmen zu verbessern.“
Beratung und Ausschreibung: Pilotprojekte mit Unternehmen und Forschung
Sicos BW wird zur Anlaufstelle für alle Unternehmen, die sich bei ihrer Ressourcen-Intelligenz verbessern wollen – vor allem für KMU. Das Unternehmen führt eine erste Beratung zur Erfassung des Status Quo und einer Analyse des Verbesserungspotentials durch. Diese Beratung ist dank Förderung kostenfrei für Unternehmen in Baden-Württemberg.
Um Unternehmen zu zeigen, dass Ressourcen-Intelligenz in der Praxis funktioniert und schnell zu Einsparungen im Ressourcenverbrauch führt, schreibt RescHKI drei Pilotprojekte mit Förderung aus. Im Zuge dessen analysiert Sicos BW gemeinsam mit Experten nicht nur die Potentiale, die sich durch den Einsatz der Zukunftstechnologien ergeben, sondern setzt mit den Kandidaten auch bereits erste Schritte hin zu einer verbesserten Ressourceneffizienz um. Einzelheiten zur Ausschreibung und genauere Informationen rund um die Pilotprojekte werden in Kürze auf der Projektseite verfügbar sein.
Bereits jetzt bietet Sicos BW auf der Projektseite ein RescHKI-Self-Assessment an: Nach der Beantwortung von nur fünf Fragen im Multiple-Choice-Format bekommen Interessierte eine erste Einschätzung, wie die Chancen stehen, dass sie von der Zusammenarbeit mit RescHKI profitieren können.
RescHKI-Event im Mai
Alles Wissenswerte rund um das Projekt und seinen Verlauf wird Sicos BW umfassend im Rahmen des 1. Symposiums Ressourcen-Intelligenz am 20. Mai am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) vorstellen. Anhand von Beispielen aus der Praxis beleuchten die Experten, welche Chancen und Einsparpotentiale Ressourcen-Intelligenz den Unternehmen eröffnet.
→ Nähere Informationen zum Event liefert die RescHKI-Projektseite. Dort finden Unternehmen, die sich bereits vorab informieren oder einbringen möchten, auch die entsprechenden Kontaktdaten.